Interessant · Juli 13, 2021

Pathologische Faktoren, die die Flexibilität einschränken

Ein Indikator für gesunde und leistungsfähige Muskeln ist neben der Fähigkeit der Muskulatur, sich aktiv zusammenzuziehen, auch ihre Dehnbarkeit.

Zugspannung wird von der Stelle der Muskelanheftung auf den Knochen durch kollagene Sehnenfibrillen und retikuläre Mikrofibrillen im Bereich des Muskel-Sehnen-Übergangs übertragen, geht auf die Membran der Muskelfasern und durch die entsprechenden Z-Scheiben des Sarkomers auf die terminalen Aktinfilamente in den Muskelfasern. Von hier aus leiten Titanfilamente die Spannung weiter und dehnen sich – von einer Z-Scheibe des Sarkomers zur nächsten – in Richtung entlang der Muskelfasern aus.

Dabei werden Myofibrillen mit einzelnen Sarkomeren und das umgebende Bindegewebe gedehnt. Auch die elastische Zone von Titanfilamenten (Titindomäne PEVK) wird gedehnt (Klee, 2003). An den Enden der Muskelfasern beginnt der umgekehrte Prozess der Spannungsübertragung durch die Membranen auf die Sehnen und die Stelle, an der der Muskel in die Sehne übergeht.

Durch elektromyographische Untersuchungen in Muskeldehnungsexperimenten konnte gezeigt werden, dass Muskeln, in denen 2-5 % der maximalen Anzahl an Fasern aktiviert sind, ein unbedeutendes Aktivitätspotential aufweisen (Gliick et al., 2002; Wiemann, 1991, 1993). Folglich basieren Zugspannungen aus Ruhe sowohl auf nicht-kontraktilen (hauptsächlich Titanfilamenten) als auch auf kontraktilen Elementen.

ErweiterbarkeitIst die Fähigkeit eines Muskels, sich im Bereich zwischen seinem Anfang und seinem Ende zu verlängern. Bei geringer anatomischer Länge der Muskeln (Abnahme der Sarkomerzahl) ist die Dehnbarkeit geringer. Mangelnde Dehnbarkeit kann jedoch auch auf andere Faktoren der normalen anatomischen Länge der Muskeln zurückzuführen sein. Im Alltag werden Muskeln mit geringer Dehnbarkeit als kurz oder verkürzt bezeichnet. Die funktionelle Muskellänge ist die Länge des Muskels in dem Winkel, in dem die Muskeln ihre maximale Kraft entwickeln können (Wiemann, 2000).

In diesem Fall werden die Aktin- und Myosinfilamente optimal überlappt und die maximale Anzahl an Querbrücken entsteht. In menschlichen Muskeln wird dies bei einer Sarkomerlänge von 2,47 bis 2,81 µm beobachtet, was einem Dehnungsgrad von 93,6 bis 106,4 % entspricht (Walker et al., 1973). Allgemein,

Es gibt viele Gründe für die Abnahme der Elastizität und Flexibilität. Im Folgenden werden die wichtigsten Gründe betrachtet, die hauptsächlich im Sport zu finden sind. Wenn Sie sich für die Einnahme von Steroiden entscheiden, lassen Sie sich zunächst von einem Sportarzt beraten. Sie können jintropin-somatropin Bestellung in Deutschland bei https://shop-steroide24.com/.

Kontrakturen 

Unter Kontraktur versteht man den Verlust von Elastizität und konzentrischer Muskelkontraktionsfähigkeit. Aus pathologischer Sicht werden funktionelle und strukturelle Kontrakturen unterschieden (Koch-Remmele, Kreutzer, 2006).

Funktionelle Kontrakturen

Unter funktioneller Muskelkontraktionverstehen die Verletzung der Muskelkontraktion ohne morphologische Veränderungen (Rock, Petak-Krueger, 1998). Sie kann sich im Zusammenhang mit bestimmten Bewegungen oder Haltungen des Rumpfes entwickeln, die zu einseitiger Arbeit oder einseitiger Aktivierung einer Funktion beitragen (z. B. wenn der Muskel bei einer bestimmten Haltung des Rumpfes ständig in einem verkürzten Zustand ist).

Bei einem Radfahrer, der beispielsweise mit nach vorne geneigtem Oberkörper auf einem Fahrrad sitzt und während der Arbeit den ganzen Tag in einer ähnlichen Position am Schreibtisch sitzen muss, fällt der größte Teil der Belastung auf die Rückenbeugemuskeln. Wird diese Belastung nicht ausreichend kompensiert, ist die Aktivität der Rückenbeugemuskulatur deutlich höher als die der Streckmuskulatur.

Wird der Bewegungsbereich nicht immer vollständig abgedeckt, dann sinkt die Reizresistenz von Mechano- und Nozizeptoren beim Dehnen und damit sinken die Bewegungsgrenzen und dementsprechend die Muskeldehnbarkeit (Albrecht, Meyer, 2005). Wenn Sie versuchen, passiv oder aktiv über die funktionelle Muskelkontraktion (die durch Mechanorezeptoren signalisiert wird) hinauszugehen, erhöht sich die Aktivität der Nozizeptoren.

Bei ausreichender Intensität werden die Abwehrmechanismen des Zentralnervensystems aktiviert und es treten die sogenannten Hilfsbewegungen (Rumpf zur Seite statt Streckung) oder sogar Schmerzen in der agonistischen Muskulatur (Streckmuskeln des Rückens) auf (Brigger, 1980). Bewegungseinschränkungen im Sport und in der medizinischen Rehabilitation sind meist auf funktionelle Kontrakturen zurückzuführen. und damit sinken die Grenzen der Beweglichkeit und dementsprechend die Muskeldehnbarkeit (Albrecht, Meyer, 2005).

Wenn Sie versuchen, passiv oder aktiv über die funktionelle Muskelkontraktion (die von Mechanorezeptoren signalisiert wird) hinauszugehen, erhöht sich die Aktivität der Nozizeptoren. Bei ausreichender Intensität werden die Abwehrmechanismen des Zentralnervensystems aktiviert und es treten die sogenannten Hilfsbewegungen (Rumpf zur Seite statt Streckung) oder sogar Schmerzen in der agonistischen Muskulatur (Streckmuskeln des Rückens) auf (Brigger, 1980). Bewegungseinschränkungen im Sport und in der medizinischen Rehabilitation sind meist auf funktionelle Kontrakturen zurückzuführen. und damit sinken die Grenzen der Beweglichkeit und dementsprechend die Muskeldehnbarkeit (Albrecht, Meyer, 2005).

Wenn Sie versuchen, passiv oder aktiv über die funktionelle Muskelkontraktion (die durch Mechanorezeptoren signalisiert wird) hinauszugehen, erhöht sich die Aktivität der Nozizeptoren. Bei ausreichender Intensität werden die Abwehrmechanismen des Zentralnervensystems aktiviert und es treten sogenannte Hilfsbewegungen (Kippen des Rumpfes zur Seite statt Streckung) oder sogar Schmerzen in der agonistischen Muskulatur (Streckmuskeln des Rückens) auf (Brigger, 1980 .). ). Bewegungseinschränkungen im Sport und in der medizinischen Rehabilitation sind meist auf funktionelle Kontrakturen zurückzuführen.

Wenn Sie versuchen, passiv oder aktiv über die funktionelle Muskelkontraktion (die durch Mechanorezeptoren signalisiert wird) hinauszugehen, erhöht sich die Aktivität der Nozizeptoren. Bei ausreichender Intensität werden die Abwehrmechanismen des Zentralnervensystems aktiviert und es treten die sogenannten Hilfsbewegungen (Rumpf zur Seite statt Streckung) oder sogar Schmerzen in der agonistischen Muskulatur (Streckmuskeln des Rückens) auf (Brigger, 1980). Bewegungseinschränkungen im Sport und in der medizinischen Rehabilitation sind meist auf funktionelle Kontrakturen zurückzuführen.

Wenn Sie versuchen, passiv oder aktiv über die funktionelle Muskelkontraktion (die durch Mechanorezeptoren signalisiert wird) hinauszugehen, erhöht sich die Aktivität der Nozizeptoren. Bei ausreichender Intensität werden die Abwehrmechanismen des Zentralnervensystems aktiviert und es treten die sogenannten Hilfsbewegungen (Rumpf zur Seite statt Streckung) oder sogar Schmerzen in der agonistischen Muskulatur (Streckmuskeln des Rückens) auf (Brigger, 1980). Bewegungseinschränkungen im Sport und in der medizinischen Rehabilitation sind meist auf funktionelle Kontrakturen zurückzuführen.

Bei ausreichender Intensität werden die Abwehrmechanismen des Zentralnervensystems aktiviert und es treten die sogenannten Hilfsbewegungen (Rumpf zur Seite statt Streckung) oder sogar Schmerzen in der agonistischen Muskulatur (Streckmuskeln des Rückens) auf (Brigger, 1980). Bewegungseinschränkungen im Sport und in der medizinischen Rehabilitation sind meist auf funktionelle Kontrakturen zurückzuführen.

Bei ausreichender Intensität werden die Abwehrmechanismen des Zentralnervensystems aktiviert und es treten die sogenannten Hilfsbewegungen (Rumpf zur Seite statt Streckung) oder sogar Schmerzen in der agonistischen Muskulatur (Streckmuskeln des Rückens) auf (Brigger, 1980). Bewegungseinschränkungen im Sport und in der medizinischen Rehabilitation sind meist auf funktionelle Kontrakturen zurückzuführen.

Tipp : Bei der Ausbildung einer funktionellen Muskelkontraktur müssen geeignete therapeutische Maßnahmen (z. B. Muskeldehnung) ergriffen werden, die die Empfindlichkeitsschwelle der Mechanorezeptoren erhöhen, indem sie während der Dehnung in der Endphase der Bewegung stimuliert werden, was die Spannungstoleranz während der Dehnung erhöht .

Um die erzielten Ergebnisse zu festigen, ist es notwendig, das einseitige Bewegungs- oder Haltungsmodell zu modifizieren (z. B. in sitzender Position bei der Arbeit am Schreibtisch darauf achten, dass der Rücken gerade und nicht gebeugt ist). Lässt sich das bestehende Muster im Alltag oder im Sport nicht ändern (z. B. können Radfahrer nicht mit geradem Rücken auf einem Fahrrad sitzen), sollten regelmäßig entsprechende Ausgleichsübungen (u.

Wenn die funktionelle Muskelkontraktur über einen längeren Zeitraum anhält, kann dies zu einer strukturellen Kontraktur führen.

Strukturelle Kontrakturen 

Unter der strukturellen Kontraktion stellen Sie eine Verkürzung der Muskeln aufgrund ihrer morphologischen Veränderungen fest. Die folgenden morphologischen Veränderungen können in den Muskeln auftreten.

Verringerung der Anzahl der Sarkomere 

Wenn Muskeln in einem verkürzten Zustand immobilisiert werden, nimmt die Anzahl der hintereinander liegenden Sarkomere und die anatomische Länge der Muskeln ab. Verschiedene Forscher haben die Dauer der Immobilisierung untersucht. In Tierstudien wurde festgestellt, dass die Abnahme der Sarkomerzahl nach ca. 3-4 Wochen einsetzt. (Goldspink et al. 1974, 1992; Tabary et al., 1972).

In anderen Studien an Muskeln im verkürzten Ruhezustand setzte bereits nach 5 Tagen eine 40%ige Abnahme der Sarkomerzahl ein (van Wingerden, 1998). Es ist möglich, dass eine Abnahme der Sarkomerzahl nicht nur im Zustand der Immobilisierung auftritt, sondern auch bei längerer Muskelverkürzung oder bei einseitigem Training mit eingeschränktem Bewegungsumfang (funktionelle Muskelverkürzung über einen längeren Zeitraum) sowohl im Sport als auch im Alltag (Wiemann, 2000). Umgekehrt ist es möglich, wenn Muskeln in einem gestreckten Zustand immobilisiert sind, neue Sarkomere einzuschließen und die Bestandteile des Bindegewebes zu verlängern (Freiwald et al., 1999; Goldspink et al., 1974, 1992; Williams et al., 1978, 1990 ).

Tipp : Bei regelmäßiger, maximaler Dehnung der Muskulatur über einen längeren Zeitraum kann eine Erhöhung der Sarkomerzahl erreicht werden (van den Berg, 2001). Dieser Effekt hält nur an, wenn das erworbene Maß an Flexibilität über den gesamten Bewegungsumfang genutzt wird, sowohl im Alltag als auch bei sportlichen Aktivitäten. Daher sollte man beim Training immer darauf achten, dass bei der Ausführung von Bewegungen mit voller Amplitude sowohl die leistungsbestimmenden Muskelgruppen (Agonisten) als auch die Antagonisten gestärkt werden.

Strukturelle Veränderungen der Bindegewebsmembranen von Muskeln 

Zur Erhaltung aller Gewebearten sind bestimmte spezifische Reize erforderlich, die für regelmäßige Prozesse der Gewebeerneuerung sorgen und damit ihre Funktionsfähigkeit erhalten. Durch regelmäßiges Anspannen und Dehnen werden diese Reize auf die Muskulatur übertragen. Das Fehlen entsprechender Stimulationsarten, beispielsweise durch Immobilisierung oder einseitige Muskelfunktion, führt zu einer Verlangsamung der Synthese der Hauptsubstanz in den Bindegewebsmembranen der Muskulatur (Lindel, 2006). Durch den Verlust von Wasser und der Hauptsubstanz (Proteoglykane und Glykosaminoglykane) nähern sich Kollagenfasern bei Endo-, Peri- und Epimysien aneinander und bilden zunächst wasserlösliche Querbänder (hauptsächlich H +-Brücken). Bei längerer Lagerung bilden sich weitere Quervernetzungen in Form von wasserunlöslichen pathologischen Quervernetzungen (van den Berg, 1999).

Tritt gleichzeitig eine Atrophie auf, nimmt aufgrund einer Abnahme der Muskelmasse auch die Spannung der benachbarten Bindegewebsmembranen ab, was ebenfalls zur Bildung pathologischer Querverbindungen beiträgt. Dadurch wird die Glättung wellenförmiger Fasern verhindert, die in der Regel durch Muskelverlängerung unterstützt wird. Somit hemmen die Querbänder die Entwicklung des Kollagennetzes. Muskeln verlieren ihre Elastizität und Dehnfähigkeit (van den Berg 1999). Außerdem verändern sich die Struktur des Grundstoffes und seine Proteineigenschaften,

Denken Sie daran : Bei strukturellen Veränderungen der Muskulatur kann nicht argumentiert werden, dass die Spannung der Membranen der Muskelfasern nur im Grenzzustand der Muskeldehnung möglich ist – mindestens 170% der Ruhelänge (Magid, Law, 1985 ; Wiemann, 1999), obwohl unter in-vivo-Bedingungen nur etwa 140 % beobachtet werden.

Sie können je nach Beschaffenheit und innerhalb physiologischer Grenzen in einem angespannten Zustand sein und somit die Bewegung einschränken. Ein Indikator für Bewegungseinschränkungen aufgrund der Strukturveränderungen des Bindegewebes ist der typische enge elastische Widerstand (Lindel 2006). Werden die Bewegungsgrenzen durch Titanfilamente bestimmt, dann ist der Widerstand meist weichelastisch.

Haftung 

Wenn Muskeln immobilisiert sind, kann es zu Adhäsionen (Adhäsionen) an umliegendem Gewebe (mit Gelenkkapseln, Nerven, Knochen und Faszien in unmittelbarer Nähe) kommen .

Tipp : Wasserlösliche Crosslinks brechen relativ schnell ab, wenn einfache Bewegungen mit maximalem Volumen ausgeführt werden und die Durchblutung verbessert wird (van den Berg, 2001). Bei Kontrakturen durch die Bildung pathologischer Quervernetzungen im intramuskulären Bindegewebe ist eine extreme Belastung notwendig, beispielsweise längeres regelmäßiges Dehnen.

Solche strukturellen Veränderungen werden im Sport hauptsächlich nach Verletzungen und anschließender Ruhigstellung beobachtet. Sie werden durch Bewegungstherapie beseitigt.

Myogelose oder Fibroblastenproliferation

Wenn das Lymphsystem nicht in der Lage ist, Abfallprodukte (z. B. Proteinkomponenten des Aktin-Myosin-Komplexes) schnell aus den Muskeln zu entfernen, deren Menge bei monotoner und monotoner Muskelaktivität oder kurzfristiger maximaler Muskelaktivität aufgrund der Ansammlung von Proteinen, Flüssigkeitsretention im interstitiellen Gewebe (Sarkoplasma), die zu Ödemen führt .

Ödeme fördern das Eindringen von Fibroblasten in Muskeln, die Bindegewebe synthetisieren (Brigger, 1989). So treten strukturelle Kontrakturen (Myogelose) auf, die oft leicht tastbar sind, Versiegelungen in Form von Rollen oder Knoten darstellen, beim Drücken Schmerzen verursachen und am häufigsten im Bereich der Muskeln des Schultergürtels , des Nackens und des Rückens auftreten.(Koch-Remmele, Kreutzer, 2006). Myogelose schränken die Flexibilität des gesamten Muskels ein, da der Tonus aller Agonistenmuskeln ansteigt.

Tipp : Zur Beseitigung der Myogelose werden Methoden eingesetzt, die die Aktivität des Lymphsystems erhöhen (Lymphdrainage, heiße Kompressen, Massagen, aktive Bewegungen usw.). Darüber hinaus ist es möglich, durch verschiedene Bewegungsarten (z. B. Dehnung der Muskulatur) die Abbauprozesse des Bindegewebes in der Muskulatur anzuregen sowie den Aufbau funktioneller Strukturen zu aktivieren.

Erhöhung des aktiven Muskeltonus

Ein erhöhter aktiver Muskeltonus kann der Grund für die Einschränkung der Muskeldehnbarkeit sein.verursacht durch starken psychischen Stress, Angst, Nervosität und Stress, zum Beispiel vor oder während Wettkämpfen Andere pathophysiologische Faktoren sind erhöhte Muskelbelastung, erhöhte propriozeptive Aktivität der Muskelspindeln, Müdigkeit, Traumata und Erkrankungen des Nervensystems usw. (Gisler, 2007). Im Gegensatz zu strukturellen Kontrakturen ist ein weichelastischer Widerstand spürbar.

Wenn ein Muskel mit einem erhöhten Tonus um 30% der maximalen Kraft kontrahiert wird, nimmt der Blutfluss im Muskel ab, und wenn die Kraft um 50% reduziert wird, stoppt der Blutfluss im Muskel (Lindel, 2006). Als Folge einer anhaltenden Abnahme der Blutversorgung nimmt die Menge der Grundsubstanz ab, was durch Veränderungen der Bindegewebsmembranen der Muskeln zur Ausbildung einer strukturellen Kontraktur führt.

Tipp : Methoden zur Entspannung und Straffung der Muskulatur wie Massage, Wärmetherapie, Entspannungstechniken (siehe Muskeldehnungstechniken), Entspannungstherapien (wie Yoga, Autogenes Training) etc. und y-Motoneuronen und reduzieren dementsprechend den Muskeltonus.

Auf die oben genannten Veränderungen der Muskulatur folgt eine reflektorische Erhöhung des Muskeltonus durch Impulse des Zentralnervensystems, die bei verschiedenen Erkrankungen eine Schutzfunktion ausübt. Verschiedene Arten von Gelenkfunktionsstörungen (mechanischer, chemischer oder entzündlicher Natur) sowie Strukturen, Muskeln, Blutgefäße, Nerven, Lymphsystem, Bandscheiben, Haut, innere Organe in der Nähe der Gelenke können mit einer hohen Aktivität der Nozizeptoren einhergehen.

Muskelabwehrreaktionen, die sich entweder in einer Abnahme des Tonus äußern (Muskeln kontrahieren mit reduziertem Tonus, die Kraftentwicklung des Muskels ist geschwächt) oder in einer Zunahme des Tonus (Muskeln ziehen sich mit erhöhtem Tonus zusammen, Muskeldehnung ist eingeschränkt) Briigger, 1980; Freiwald, Engelhardt, 1999; Albrech, Meyer, 2005).

Wenn zum Beispiel ein Handballspieler mit Bursitis subacromialis von der Seite der Arbeitshand versucht, diese Hand für einen Wurf zu heben, dann ziehen sich die Abduktoren mit reduziertem Tonus und die Adduktorenmuskeln mit einem erhöhten Tonus zusammen. Der Zweck dieser Abwehrreaktion besteht darin, eine Kompression des entzündeten Schleimbeutels zu verhindern und die Heilung zu beschleunigen. So wird deutlich, dass Muskeln, die sich mit einem reduzierten Tonus zusammenziehen, die Kraftentwicklung behindern und Muskeln mit einem erhöhten Tonus ihre übermäßige Dehnung verhindern.

Wenn Sie dennoch versuchen, eine Bewegung zu machen, wird dies von Kontraktionsschmerzen in Muskeln mit reduziertem Tonus und ziehenden Schmerzen in Muskeln mit erhöhtem Tonus begleitet. In solchen Fällen muss der Grund für die Tonuszunahme oder -abnahme (in diesem Fall die Schleimbeutelentzündung) beseitigt werden, um den Muskeltonus reflexartig zu normalisieren.

Tipp : Bei unwirksamer oder schmerzhafter Muskeldehnung kann von einer reflektorischen Tonuserhöhung eine Schutzfunktion ausgegangen werden. In diesem Fall wird dem Sportler empfohlen, zur Diagnose einen Arzt aufzusuchen.

Erhöhung des passiven Muskeltonus

Tierversuche haben gezeigt, dass sich während der Immobilisation die Kurve der Abhängigkeit des Ruhestresses von der Dehnung verkürzt und nach links verschiebt (Tabary et al., 1972; Goldspinket al., 1974; Williams, Goldspink, 1978). Das bedeutet, dass sich die Belastung bei Dehnung schneller und ausgeprägter entwickelt. Der Grund kann sowohl eine Abnahme der Sarkomerzahl durch Immobilisierung sein als auch die oben beschriebenen strukturellen Veränderungen der Bindegewebsmembranen der Muskeln.

Dann entwickelt sich eine Erhöhung des passiven Muskeltonus in Verbindung mit einer Abschwächung des Prozesses des Rückflusses von Calciumionen in das sarkoplasmatische Retikulum. Der erhöhte intrazelluläre Gehalt an Calciumionen verhindert die Ablösung der Myosinköpfe und die Zerstörung der Querbrücken zwischen Aktin und Myosin. Eine Erhöhung des passiven Muskeltonus hat keine spezifischen Anzeichen für das EMG.

Denken Sie daran : Derzeit kritisieren Forscher die Möglichkeit von Kontrakturen tonischer Haltungsmuskeln, die hauptsächlich aus Typ-I-Fasern bestehen, bei übermäßiger körperlicher Betätigung (Janda, 1997). Der Grad der Muskelverkürzung hängt nicht primär von der Zusammensetzung der Muskelfasern ab (Albrecht und Meyer, 2005; Wiemann et al., 1998). Die Neigung zur Kontrakturbildung hängt in viel stärkerem Maße davon ab, wie dieser Muskel beansprucht wird. So neigen Muskeln in einem kontrahierten Zustand, Muskeln mit monotoner Aktivität, Muskeln nach einmaliger übermäßiger Belastung oder konstant erhöhter Belastung, Muskeln in einem Zustand der Immobilisierung sowie Muskeln, die sich mit erhöhtem Tonus zusammenziehen, um eine Schutzfunktion zu erfüllen, dazu, sich zu verkürzen.